Beiträge von Helmuth/Seelsorger

    in der Woche vor Weihnachten habe ich alle Völker mit dem instand VAP mit 2g Oxalsäure begast.

    Dafür habe ich für drei verschieden große Beuten 6cm Hohe Holzrahmen gebaut die unter den Deckel gestellt werden bei den, Segeberger DN, Frankenbeuten Zander und Velberter Beuten.

    Zum begasen haben diese Rahmen ein 7mm Loch für den Instand VAP.

    Der instand Vap wird auf 230° vorgeheizt und dann in den Holzrahmen eingesteckt und mit mit 2g Os gefüllt.

    Begasungszeit ca.1min. Ab zum nächsten Volk vorgeheizt einführen 2g Os.1min ab zum Nächsten Volk und so weiter.

    Mit 4Holzrahmen habe ich so nacheinander 16 Völker mit zwei Akkus begasen können.

    Ich halte fest Begasung von oben bei offenem Flugloch das mit nur mit Mäusegitter versehen war.

    Bis jetzt ist kein Volk gestorben.

    Die Völker die durch teilen und behandeln im Juli und August entstanden sind,

    werden so durch den Winter gebracht um zu sehen welche vielleicht doch zu spät gemacht wurden um genug Bienenmasse zu erzeugen. Der Winter war ja bis jetzt sehr mild. Bei einem Stand hatte ich das Mäusegitter vergessen da ist der Brutling durch Mäuse und Wespen gekillt worden. Der Flugling dagegen ist sehr stark ohne Mäusegitter zurecht gekommen. Bekam aber nach der Behandlung einen Mäuseschutz.

    Lieber Dennis, dir und allen die noch hier lesen oder weiter im Forum lesen oder an Teamspeak Interesse haben, wünsche ich, dass sie glaubensmäßig eine gnadenreiche Geburtstagsfeier unseres Erlöser von all unserer Sünde, das heißt Jesu Geburt vor mehr als 2000 Jahren für das wichtigste erleben glauben können und Dankbar sind das nur er uns eine Zukunft im Himmel schenken kann.

    Mögen alle erkennen wir brauchen einen gnädigen Gottes Sohn der uns liebt nicht weil wir so gut sind sondern auf seine Hilfe angewiesen sind. Allen Alten und Kranken gute Besserung.

    Kommt gut ins neue Jahr und erfreut euch an der Schöpfung beim arbeiten an euren Bienen.

    Freunde so langsam sollte es mal wieder losgehen hier.

    Frage hat jemand von euch schon teilen und behandeln mit Oxalsäure besprühen probiert?

    Ich habe dieses Jahr alle Völker so von Varoa befreit aber dadurch zu viele Völker bekommen, weil ich nicht mehr zum rückvereinigen gekommen bin und alle Völker sehen sehr gut aus.

    Darüber sich mal auf Teamspeak zu unterhalten wäre doch schön oder habt ihr keine Lust mehr weil Youtoube euch abgeworben hat.

    Gruß Helmuth

    Liebe Orza, wenn ich mir jetzt im Februar die Völker ansehe die durch teilen und behandeln entstanden sind machen sie einen sehr agilen Eindruck.

    Die Volksstärke steht jetzt besser da als Völker welche viel Honig brachten und nicht durch teilen und behandeln mit 2mal AS und 1mal OS im Dez.2022

    eingewintert wurden. Ich sehe nur vorteile wenn in der Umgebung noch bienenbedarf besteht ist der Verkauf zu160€/Volk wirtschaftlich.

    Gruß Helmuth

    Wenn alle Bienen so wie oben beschrieben am gleichen Abend umgesetzt werden

    und sie etwa in gleicher Reihenfolg aufgestellt werden oder

    paarweise das gelingt das bei Temperaturen unter 5°C. Der Wetterbericht sollte aber ca. eine Woche Temperaturen <%°C garantieren


    Helmuth

    Ich habe es diesen Sommer mit 5Völkern getestet und es gefiel mir sehr, sowohl die Alte wie die Neue haben gute winterstarke Völker aufgebaut von 15.7. bis jetzt.

    Die Milbenbehandlung mit einmaligen Os-lösung besprühen zur richtigen Zeit hat die meisten Varoen von den Bienen entfernt während der brutfreien Zeit in den beiden Völkern.

    Wenn du mal Quatschen willst ich wohn in Herne per Anruf kein Problem.02325/370823

    Helmuth

    Hallo Christian schön das du dich meldest dir erst mal ein gesegnetes neues Jahr und volle Honigtöpfe.

    Ich komme aus Herne und habe auch eine Homepage:Bienenvoelker.de und verkaufe im Frühjahr 10Waben Völker in DN oder Zander.

    Viel Erfolg beim Stöbern

    Helmuth Kessen

    Hallo Arndt, Wenn es draußen drei Tage Frost hat kannst du die Bienen am Abend an den neuen Standort umsetzen ohne Probleme.

    Bereite den neuen Standort vor, damit wenn es kalt wird die Völker am besten zu Zweit ohne nennenswertes Schütteln schnell an den neuen Standort gestellt werden.

    Möglichst dabei keine Unruhe und übertriebene Geräusche oder klopfen an die Behausung vermeiden dann geht alles perfekt über die Bühne.

    Viel Erfolg das klappt hab keine Angst davor.

    helmuth

    Wer hat teilen und behandeln mit Os schonmal nach Pia Aumeiers Methode getestet?

    Ich bin für die Zukunft sowas von begeistert so nur noch zu handeln. Die Völker sind wenn man jetzt den Brutling mit neuer Königin und den Flugling mit alter Königin sieht sehr starke Völker die lange gebrütet haben und jetzt zu Weihnachten 6-7Wabengasen als Traube besetzen.

    Heute war es im Ruhrgebiet sehr warm und alle Völker hatten Reinigungsflugbetrieb.

    Sie war dabei selbst den geringen Totenfall vom Bodenbrett zu entsorgen.

    Teilt mir eure Erfahrungen mit.

    ansonsten wünsche ich allen Kollegen und Imkerinnen ein geruhsames segensreichen Weihnachten

    wir sind in dieser Schweren Zeit sehr angewiesen auf einen himmlischen Retter der unser Leben gerne für uns so Plant das wir

    durch seinen Sohn Jesus Christus alle im Himmel spätestens sehen werden weil wir durch seine Gnade in den Himmel kommen und niemals durch eigenes Gut sein.

    Seid gegrüßt

    Helmuth

    Wer liest noch alte Monatsbetrachtungen?

    Sind die ersten Mittelwände schon eingelötet.

    Die Rähmchen ausgeschmolzen gekratzt und eventuell neu gedrahtet.

    Sind die Beuten propoliesfrei gekratzt?

    Sind die Spechtlöcher in den Beuten wieder repariert und der Beutenanstrich wo nötig erneuert.

    Habt ihr in eure Bienenvölker mal reingeschaut ob sie vielleicht enger gesetzt werden sollten mit einem Schied oder auf nur eine Beute gestaucht werden sollten.

    Falls Völker verstorben sind vom Stand entfernen und reinigen.

    Sind neue Bienenwanderstände schon ausgeguckt und Umsiedlungstermine festgemacht.

    Wann werden für eine Wanderung am besten Gesundheitszeugnisproben genommen, damit wir das ganze Jahr Verkaufen oder Wandern können?(ich nehme meine Proben im Februar und bin dann ab Ende März verkaufs- und wanderbereit bis Dezember)

    We kann ich eventuell noch Honig absetzender wegen Corona schlecht vermarktet werden konnte.

    Nutzt mal testweise Samstagsmarkttage bei denen ihr auch eure Hausadresse bekannt machen könnt.

    Ist der Honigschleuderraum sauber?

    Welche Neuanschaffungen sind noch zu ordern. Rähmchen Beuten Ablegerkästen Honigsiebe Schleuder usw. Das kann man dienstags sehr gut auch im Team Speak mal in die Frage runde Werfen.

    Welche Bücher lese ich noch bis Februar um mich weiterzubilden.

    Welche Fragen beschäftigen jetzt Jungimker die bereits alle ihre Völker verloren haben erkundigt euch im Verein um neue Ableger aber bitte mit Gesundheitszeugnis.

    Sind alle Bienenvölker in der Tierseuchenkasse gemeldet?

    Habe ich ausreichend Versicherungsschutz?

    Welche Bienenweide sollte ich vorbereiten oder welche Pflanzen sind im Garten bienenfreundlich

    Soweit mal wieder!

    Gruß Helmuth

    Starke Völker kommen gut mit einem offenen Boden zurecht sind aber langsamer in der Frühjahres Entwicklung.

    Kleinere Völker sollten mit Schied und geschlossenem Boden durch den Winter gebracht werden aber hinter dem Schied sollte eine Futterwabe hängen. Der überwinterungsraum wird der Volksstärke angepasst so bildet sich kein Schimmel.

    PU oder Styroporböden bevorzuge ich weil holz zu schnell gammelt. Hilfreich ist ein guter kratzfester Anstrich.

    Gruß Helmuth

    Liebe Forenteilnehmer, in Corona Zeiten sind wir sehr auf die eigene Gesundheit fixiert. Wir wollen uns auf unsere eigenen Möglichkeiten konzentrieren uns zu schützen mal mehr mal weniger.

    Doch einen Tag vor dem Geburtstag von Jesus Christus stellt sich mir die Frage Ist dieses Christkind ein Retter, der beste Arzt, mein Versorger, mein Tröster, ein Gottes Sohn der mir meine Fehler und Sünden durch seinen Tod am Kreuz vergeben kann? Bin ich mir bewusst das ich Jesus Benötige ? Gut das es die Bibel als Wahrheitsgrundlage gibt. Jeder der anfängt Bibel zu lesen um Jesus in seinem Leben zu erleben als gnädigen Gottes-Sohn übt sich eine gute Ewige Zukunft anzustreben. Jesus will Sorgen für Sünder, Einsame, Kranke, Trauernde und Imker ohne himmlisches Gewissheit, dass Sie nach dem irdischen Tod bei Gott im Himmel ewiges Leben geschenkt bekommen.

    Möge dieser Jesus Euch helfen dazu, damit Ihr euch über ihn als Retter freuen könnet. Damit Euer Leben Ewigkeitssinn bekommt, denn dann macht auch Schöpfung bewahren und erhalten unter seiner Anleitung Sinn. All unser eigenes Denken und Tun ist egoistisch geprägt, wenn er nicht uns leiten darf.

    Ich Grüße euch mit Johannes 3,16 Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben.

    Ich wünsche all meinen Imkerkollegen die Gewissheit bei Gott eine ewige Zukunft geschenkt zu bekommen und den Mut zu bezeugen das ohne Jesus Weihnachten keinen Sinn macht.


    Mein Gebet ist dass wir mehr Gott und seinem Wort Glauben schenken.

    Kommt mit ihm gut ins Neue Jahr 2021

    Helmuth Kessen

    Seit ca. 4 Monaten nutze ich verschiedene Wochenmärkte in drei verschiedenen Städten bzw. Stadtteilen.

    Ich empfehle um Kunden zu gewinnen anfangsdrei Wochen regelmässig auf dem Gleichen Markt sein, damit etwa der Marktkundenkreis einmal dich gesehen hat. In dieser Zeit mitteilen in Zukunft 1mal im Monat 1.,2.,3.oder 4.Markttag anwesend zu sein. Honig-Gläser Rücklauf erbitten. Ein Werbeprospekt für den Hofverkauf jederzeit nach Anmeldung

    wird gerne angenommen wenn der Weg nicht zu weit ist. Der Marktstand kann ein aufgeklappter Kofferraum eines Caddys oder VW-Busses sein und sein und ein kleiner Campingtisch davor.(Das hält die Marktgebühr sehr niedrig)

    Es ist auch nett mit einer Tischdecke und den eigenen Produkten und einigen zugekauften Produkten wie Seife, Krems und Lipstick das Sortiment zu erweitern. Die eigenen Honige mit verschiedenen Etiketten (z.B.DIB und Eigenes)anbieten das sieht bei drei Honigsorten wie sechs Sorten aus. Werbungsschild oder Banner benutzen am Fahrzeug, um aufzufallen(z.B. Honig aus der Region). Lernt die Leute freundlich anzusprechen und aufzuklären über alles was gesund ist aus dem _Bienenstock. Bietet Propolis und Blütenpollen an und weis auf Infos im Internet hin wozu diese Produkte Gesundheitsfördernd sind. Wenn euch nur Samstage zur Verfügung stehen jeden Samstag einen anderen Markt alle Produkte anbieten. Wenn ihr nur am späten Nachmittag oder am Abend Zeit habt nutzt wenn Corona wieder vorbei ist die Gelegenheit eure Produkte vorzustellen in Kirchengruppen, VDK, Ortsvereinen, Parteien oder Gemeindefesten.

    So werdet ihr bekannt und die Kundschaft an der Haustür nimmt danach zu. Für die zu kalten Monaten und bei Regenwetter die Kunden informieren das dann ein Verkauf ausfallen kann aber der Hofverkauf nach Anmeldung möglich ist kommt gut an.


    Die Kosten pro Markttag liegen bei ca.8-10€. Um mit dem wagen auf dem Markt zu stehen muss das erst mit dem Marktleiter vorher geklärt werden denn das ist nicht auf jedem Marktplatz möglich. Bei regelmässigen Markttag- besuchen kann der Markttagpreis niedriger ausfallen.

    Viel Gottes Segen für dein neues Lebensjahr. Möge dir Jesus Christus konkurrenzlos wichtig sein oder werden. Danke, dass es dich gibt und du dich immer noch liebevoll um unser Forum kümmerst.

    Die Einfütterungsmenge von 15 Kg Apigold/Volk an 5 verschiedenen Standorten ergab jetzt letzte Woche recht unterschiedliche Beutengewichte z.T. waren an einigen Standorten noch gute Trachtbedingungen und die Kisten sehr voll. Völker die auf eine Abraumhalde begrünt recht trocken stehen hatte ich den Eindruck das die im Frühjahr von den anderen Völker Futterwaben brauchen werden. Sehr gefallen hat mir die AS-Behandlung vor dem Einfüttern, weil dann die AS näher am Brutnest wirken kann und das Futter nicht zu sehr mit Säure belastet wird bei der ersten Behandlung (der Milbefall war auch deutlich besser als in den Vorjahren nach der ersten Einfütterung.) Queenverluste waren dabei nicht vorhanden. Ende September behandelt ich das zweite mal mit Nassenheider dann sind viele Futterwaben verdeckelt.

    Gruß helmuth

    Achtung !!!! Bitte kein "Api Gold" Bienenfutter verdünnt füttern, dann produziert ihr Jauche die Weizenstärke oder Maisstärken müssen konzentriert gefüttert werden. Das was Rudi meinte heisst mit Zuckerlösung 50%Wasser 50% Zucker füttern.

    Gruß Helmuth