Beiträge von Michael Thien

    Frohe Weihnachten miteinander:
    Ich habe gerade meine Immen mit OS behandelt und bin positiv überrascht:
    Viele sehr sehr starke Völker, wenige schwache Völker und eines, was kein Sylvester mehr feiern wird.
    Bin zufrieden!!
    Nachdem, was ich mir von Kollegen hier aus dem Emsland oder Saterland anhören musste bin ich doch positiv überrascht. Viele haben schon seit längerer Zeit massive Völkerverluste.
    Nachgesehen ob Brutfreiheit war habe ich nicht. Ich mag die Bienen jetzt nicht auseinander reißen...
    Ein Imkerkollege (5 km entfernt) hat zurzeit bei Altvölkern und Jungvölkern jedenfalls keine Brut oder noch verdeckelte Zellen. Darum: BEHANDELN!!!

    Hallo liebe Imkerfreunde,
    hier die versprochenen Daten.
    Ich habe mal einfach die Word Datei kopiert und eingefügt.
    Bei Interesse einfach mal das Vitus Werk kontaktieren.
    Beste Grüße
    Michael Thien
    http://www.bienenbaum.com






    !!!! Imker aufgepasst!!!!




    bietet in der Werkstatt für
    Menschen mit seelischer Beeinträchtigung


    Mittelwände aus ihrem „eigenen Wachskreislauf“ an.


    Das heißt, „eigenes“ Wachs anliefern und umgearbeitet gereinigt als gegossene Mittelwand zurückbekommen.



    Wie geht´ s
    einfach den Wunschauftrag anmelden (siehe Formular im Anhang)
    mit Menge, Anlieferung, Mittelwandgröße (alle Größen sind lieferbar)


    Preise
    Ungereinigt 7,50 €/kg + 7 % Mwst.
    Gereinigt 4,50 €/kg + 7% Mwst.


    Kontakt/Fragen
    Stefan Walter, Telefon: 05931-9836-10
    Meppener Lohnbetrieb
    Schwefinger Str. 21a
    49716 Meppen
    stefan.walter@vitus.info










    Wachsverarbeitung
     
    Meppener Lohnbetrieb
    Schwefinger Str. 21 A
    49716 Meppen




    Kontaktadresse:


    Stefan Walter


    Tel: 05931 9836- 10 Mobil: 01520 8976130 Fax: 05931 9836-49
    stefan.walter@vitus.info http://www.vitus.info




    Bestellschein Mittelwände aus eigenem Wachs


    Name:____________ Straße:________


    Wohnort:__________ Telefon:__________________


    Sammelstelle/Ort:_____________________________________________________________


    DN 350 mm X 200 mm (ca. 12 Mittelw./kg) (___)


    Andere Maße:________mm______mm


    Soll das Wachs gegen Aufpreis gereinigt werden? Ja (___) Nein (___)


    Liefermenge:_____________kg


    Unterschrift:___________________________________


    Preise pro Kg. gefertigte Mittelwand: durch Kunden gereinigte Ware 4,50€, ungereinigte Ware 7,50€ zzgl.Mwst. und Versand. Stand 3/2013


    Werde ich machen!
    Ich melde mich in Kürze...

    Heute ist der erste Abend, an dem sich bei den Hornissen nicht mehr regt ;-)
    Ist aber auch saukalt heute...


    In der Küche fing es vorgestern am Fenster an zu müffeln. Igitt.
    Ich habe erstmal eine Anis-Pflanze von innen auf die Fensterbank gestellt, damit meine Frau nichts merkt....


    Dann muss ich wohl in den nächsten Tagen mal die Rollläden von innen freilegen und das alte "Nest" entfernen.
    Ich hoffe nur, es handelt sich nicht wie schon oft gehört und einen matschigen Haufen mit Hornissenleichen...


    Dann muss wohl wieder tapeziert und gestrichen werden.


    Erstmal werde ich noch ein parr Tage abwarten, ob das Nest jetzt wirklich verlassen ist.


    Gerd: noch suppt nichts durch die Wand...


    Lieber Rudi, das freut uns denke ich alle!!

    Hallo Gerd,
    der Anruf beim Landkreis hat mich enttäuscht.
    Der freundliche Mann sagte: "Wenn man da nicht rankommt, dann ist es wohl das beste die Hornissen abzutöten..."


    Naja, er hat mir wenigstens noch die Telefonnummern der Wespenberater gegeben.
    Getötet wird hier auf jeden Fall nichts! Da saniere ich im Winter lieber unsere Küche.
    Dann versuche ich mal jemanden der Berater telefonisch zu kriegen....


    RUDI!!! wann bist du wieder da???
    Du bist doch kompetenter Umzugshelfer???

    Moin zusammen.
    Bei uns haben sich im Fensterkasten unserer Küche Hornissen eingenistet.
    Zunächst waren es recht wenige. Die Rolläden waren vor unserem Urlaub auf einer Breite von ca. 20 cm mit dem typischen Papier zugebaut, so das die Hornissen weniger Kälteverlust und Zugwind hatten.
    Das Nest selber war im Kasten der Jalousie und nicht sichtbar.
    Meine bessere Hälfte wollte natürlich, das ich die Hornissen beseitige.
    Da ich aber keine Lust hatte, unsere Küche in eine Baustelle zu verwandeln (Kasten ab, neu tapezieren...) und die Hornissen auch nicht töten oder umsiedeln wollte, kam das für mich nicht in Frage.
    Ich sagte ihr aber, das sich das "Hornissenproblem" im September von alleine erledigt, das sich das Nest leerfliegt und sich die Königin mit königlichem Nachwuchs irgendwo ein unterirdisches Nest sucht und NICHT wieder kommt.
    Meine Frage an Euch, liebe Imkerkollegen:
    Kommen die Hornissen wieder im nächsten Jahr und wann ist das Nest leegeflogen???


    Das Fenster ist mittlerweile auf die gesamte Breite zugepappt (innerhalb einer Woche).
    Wenn ich die Jalousie bewege kommen mindestens 200 Tiere herausgeflogen und machen einen Lärm, das einem Angst und Bange wird. Die Tierchen sind natürlich auch bei ihrem Tagwerk in der Küche zu hören.


    Es ist zwar schön, die Tiere zu beobachten, aber ich bin auch froh, wenn sie wieder weg sind...


    Schönes Wochenende

    @ Immervater,
    ich finde es einfach nur Schade, das man in einem Dorf am Ortsrand die Bienen nicht versorgen kann.
    Solche Ernten wie bei dir erwarte ich ja gar nicht...


    Mais, Mais , Mais...

    Soviel vorweg:
    Ein Trauerspiel! Ich wollte heute auch mal meinen Sommerhonig ernten.
    Nach der ordentlichen Rapsblüte bin ich wieder zurück nach Hause gewandert.
    Ich erwarte bei mir am Haus ja keine Rekordernte, aber in diesem Jahr war es eine: EINE PLEiTE WIE NOCH NIE!
    Ich brauchte kaum Honigräume aufsetzen (das sagt eigentlich alles aus), aber das die Bienen fast verhungern und kaum Brut haben habe ich nicht erwartet!!
    Stattdessen habe ich alles für das Auffüttern vorbereitet und werde morgen Abend erstmal Auf- bzw. Notfüttern!!!


    Ich wohne im Emsland am Dorfrand mit intensiver Landwirtschaft und schon mein Schwiegervater hat früher keine Massen an Sommerhonig ernten können. Aber so etwas hatte ich nicht gedacht. Einige Robinien mussten vor zwei Jahren beim Nachbarn der Photovoltaikanlage weichen und die wenigen Linden sind noch zu klein.
    Mein großer Bienenbaum gönnt sich leider in diesem Jahr eine Blühpause und die Straßenränder gleichen einem Golfrasen.
    Die kleinen blühenden Bienenbäume werden super beflogen, aber bei knapp 20 Völkern ist das eher Beschäftigung für die Bienen.
    Ringsum nur Mais, Kartoffeln und ein wenig Getreide...
    Wo sind denn die angepriesenen Blühstreifen??
    Meine Bienen haben jedenfalls noch keine gefunden!!


    Ich werde im nächsten Jahr wohl wieder in den Raps wandern und danach im Nachbarort versuchen einen Zweitstand an einer Lindenallee und einem Silphiefeld (10 ha) zu bekommen.
    Zum Auffüttern und zur letzten Schleuderung hole ich sie dann wieder zum überwintern nach Hause zu den Ablegern.


    Mal schauen...


    Schöne Grüße und allen eine bessere Honigernte als bei mir
    Michael Thien


    wenigstens brauche ich heute das Schleudergeschirr nicht mehr sauber machen...



    ...wenn Mais doch nur Nektar hätte, ich müsste mir einen Imker einstellen...

    Hallo, wenn der Bienenbaum in die Höhe gehen soll, muss leider die Blüte gekappt werden.
    Dann lässt man einen Trieb stehen, aus dem der spätere Stamm entstehen soll.
    Jetzt wird viel Kraft in die Blüte und in die eventuelle Frucht gesteckt...
    In diesem Jahr ist es eh zu spät, da kann man sie auch blühen lassen. Die Triebe würden vielleicht nicht mehr verholzen und zurückfrieren. Wenn eine Pflanze von die vegetative (wachsen) in die generative Phase (Blüte/Frucht) wechselt dannist es mit dem Zuwachs meist vorbei.


    Im nächsten Jahr wird sie dann bestimmt durchstarten!


    Wenn es ein Strauch werden soll einfach mal die Spitzen kappen, ansonsten einen Haupttrieb belassen.
    Viel Erfolg
    Michael



    Achja: Der Baum scheint etwas Dünger zu vertragen (helle Blätter).

    Es ist in China gängige Methode, mit mehreren Königinnen in einem Volk zu arbeiten.
    Vor einigen Jahren stand mal ein Bericht darüber im Bienenjournal. Dort werden Ihnen allerdings auch die Mundwerkzeuge entfernt... Diese Völker dienen ausschließlich der Produktion von Gelee Royale.

    Hallo zusammen,
    da es heute nur regnet und es nichts mit dem Honig schleudern geworden ist kann ich auch mal ein paar Bilder zeigen:
    Bild 2 und 3 zeigt Silphie von 2012, einmal auf einem Wall (bestehend aus unserem alten Schweinestall) gepflanzt und einmal flächig in einem Boden gepflanzt, in dem vor 4 Jahren noch ein Fichtenwald war (ohne irgendwelchen Unkrautmitteleinsatz).
    Bild 1 zeigt Pflanzen von diesem Jahr ;-)









    [hr]
    Die großen Pflanzen sind so alt wie deine, Rudi ;-)