Artikel
November
30
2020
Nov
Rest-Entmilbung – auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an
Mit wenigen Ausnahmen wird in diesem Jahr die Varroa-Befallssituation im Vergleich zu anderen Jahren insgesamt als eher entspannt eingeordnet. Dennoch sollte man die besondere Möglichkeit und Chance einer abschließenden Rest-Entmilbung der Völker nicht leichthin vertun. Mit dieser letzten Bekämpfungsmaßnahme in diesem Jahr kann nämlich die Voraussetzung geschaffen werden, die Bienenvölker mit einer möglichst geringen Zahl an Varroa-Milben in die neue Saison 2021 starten zu lassen. Dazu liefern wir hier Anregungen und Empfehlungen.
November
17
2020
Nov
Unnötige Winterverluste schon jetzt vermeiden helfen!
In den vergangenen Jahren schwankte die Völkerverlustrate in Deutschland durch- schnittlich um 16,5 Prozent. Nicht alle Imker*innen sind davon betroffen. Neben Begleitfaktoren liegt die Hauptursache dieser Verluste bekanntlich in einer unzu- reichenden Varroa-Bekämpfung. Bei der Durchschau der im Winter eingegangenen Völker kam es in den vergangenen Jahren nicht selten vor, dass man bei einem Teil dieser Völker deutlich erkennen konnte, sie haben nicht überlebt, weil sie einfach zu schwach eingewintert wurden. Die Winterverluste könnten niedriger sein, wenn alle Imker*innen mehr Augenmerk auf die „Wintertauglichkeit“ ihrer Bienenvölker legen würden. Dies wollen wir u.a. mit diesem Infobrief erreichen.
November
06
2020
Nov
DIE CORONA-WARN-APP: GEMEINSAM CORONA BEKÄMPFEN
Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen noch unseren Standort.
0
August
19
2020
Aug
Spätsommerpflege und Varroa-Behandlung
Der Hochsommer 2020 hat mit extremer Hitze und ausbleibendem Regen deutliche Spuren in der Natur hinterlassen.
So sind inzwischen selbst sogenannte „Läppertrachten“ verdorrt. Dennoch steht hier in der Lüneburger Heide die Besenheide derzeit in prächtiger Blüte und der Regen der letzten Tage und die weitere Prognose lässt auf eine gute Heidehonigernte hoffen.
Wer seine Völker nicht in die Heide gebracht und die Spätsommerpflege und die Varroa-Behandlung bei seinen Wirtschaftsvölkern noch nicht durchgeführt hat, muss sich jetzt darum kümmern. Dazu liefern wir hier Empfehlungen und Anregungen.
So sind inzwischen selbst sogenannte „Läppertrachten“ verdorrt. Dennoch steht hier in der Lüneburger Heide die Besenheide derzeit in prächtiger Blüte und der Regen der letzten Tage und die weitere Prognose lässt auf eine gute Heidehonigernte hoffen.
Wer seine Völker nicht in die Heide gebracht und die Spätsommerpflege und die Varroa-Behandlung bei seinen Wirtschaftsvölkern noch nicht durchgeführt hat, muss sich jetzt darum kümmern. Dazu liefern wir hier Empfehlungen und Anregungen.
Juli
17
2020
Jul
Empfehlungen und Anregungen zur Gesunderhaltung Ihrer Bienenvölker
Die „Honig-Saison-2020“ geht nun für die allermeisten Imkerinnen und Imker
zu Ende - nicht aber die „Varroa-Saison-2020“. Jetzt und in der kommenden
Zeit muss sich jeder verstärkt um die Gesundheit seiner Bienenvölker
kümmern. Dazu liefern wir hier Empfehlungen und Anregungen.
zu Ende - nicht aber die „Varroa-Saison-2020“. Jetzt und in der kommenden
Zeit muss sich jeder verstärkt um die Gesundheit seiner Bienenvölker
kümmern. Dazu liefern wir hier Empfehlungen und Anregungen.
Juli
17
2020
Jul
Varroa-Behandlungsmethode für Wirtschaftsvölker, die die Varroa- Schadschwelle erreicht haben - das Konzept „Teilen und Behandeln“
Wenn nach der Varroa-Gemüll-Diagnose die abgeernteten Wirtschaftsvölker die Schadschwelle von >10 Milben/Tag überschritten haben, so sollten diese einer Behandlung unterzogen werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass zunächst die Bienenmasse von der Brut getrennt wird, aber letztere nicht vernichtet wird.
Es entstehen zwei Volksteile, ein „Flugling“ und ein „Brutling“. Der „Flugling“ kann schon zwei Tage nach seiner Erstellung effizient gegen die Varroa-Milbe behandelt werden, weil diese ja direkt und ausschließlich auf den Bienen sitzen.
Dasselbe gilt dann später für die aus der Brut geschlüpften Bienen des „Brutlings“. Für beide Volksteile wird so eine totale Brutunterbrechung erreicht, was neben der Freisetzung der Milben zur einfacheren Behandlung auch andere Brutkrankheiten reduzieren hilft.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass zunächst die Bienenmasse von der Brut getrennt wird, aber letztere nicht vernichtet wird.
Es entstehen zwei Volksteile, ein „Flugling“ und ein „Brutling“. Der „Flugling“ kann schon zwei Tage nach seiner Erstellung effizient gegen die Varroa-Milbe behandelt werden, weil diese ja direkt und ausschließlich auf den Bienen sitzen.
Dasselbe gilt dann später für die aus der Brut geschlüpften Bienen des „Brutlings“. Für beide Volksteile wird so eine totale Brutunterbrechung erreicht, was neben der Freisetzung der Milben zur einfacheren Behandlung auch andere Brutkrankheiten reduzieren hilft.
Juli
14
2020
Jul
Praxisleitfaden zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erschienen
Im Rahmen des „naStrAF-Projektes“, das vom LAVES Institut für Bienenkunde Celle in
Kooperation mit drei weiteren Bieneninstituten (Bochum, Hohen Neuendorf, Mayen) und
der KTBL durchgeführt wurde, ist u.a. ein „Praxisleitfaden zur Bekämpfung der
Amerikanischen Faulbrut“ erarbeitet worden.
Kooperation mit drei weiteren Bieneninstituten (Bochum, Hohen Neuendorf, Mayen) und
der KTBL durchgeführt wurde, ist u.a. ein „Praxisleitfaden zur Bekämpfung der
Amerikanischen Faulbrut“ erarbeitet worden.
Juni
10
2020
Jun
Tierwohl/Bienenwohl und „Gute Imkerliche Praxis
Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass Bienenvölker aufgrund ihrer Bestäubungsleistung von großer ökologischer und ökonomischer Bedeutung sind. Beständig wird hierauf hingewiesen und an Politik und Gesellschaft appelliert, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Honigbienen, Wildbienen und anderer Insekten zu planen und umzusetzen. In den vergangenen 10 Jahren ist die Anzahl Imker*innen beim Deutschen Imkerbund um über 60 % gestiegen. Viele Neuimker*innen haben in unseren Fortbildungsveranstaltungen für Anfänger bekundet, dass sie mit der Bienenhaltung beginnen wollen/begonnen haben, um etwas für diese Insekten und damit die Natur zu tun. Diese Tendenz ist grundsätzlich sehr erfreulich. Gleichwohl trägt der/die Bienenhalter*in große Verantwortung für seine Bienenvölker und hat eine nicht unerhebliche Sorgfaltspflicht zu erfüllen.