Ein Thema, das Gestern im TS durchdiskutiert wurde.
Im ländlichen Räumen haben wir zurzeit blühende Flächen als wäre es Frühjahr.
Hinzu kommt ein selten warmes Wetter, so dass die Bienen richtig Nektar reinholen können.
Die Sorge der Imkerschaft, dass durch den Nektareintrag das Brutnest einschnürt, ist bedingt berechtigt.
Vielleicht müssen wir uns für die Zukunft umstellen, denn die blühende Flora wird sich durch neue Gesetze in der Landwirtschaft wahrscheinlich zum positiven verändern.
Ich habe bei meinen "Bleischweren" Beuten eine Kontrolle durchgeführt.
Fazit:
Einen Teil der Einfütterung hätte ich mir ersparen können.
Völker auf 11/2 Wabenmaß DN haben Platz genug für ihr Brutnest.
Bei den Bienenvölkern auf DNM sind Brutflächen (siehe Bild) vorhanden.
Ich bin der Meinung, die Brutflächen waren bei Beginn der Tracht genügend groß
um zwingend den Nektar entfernter einzulagern.
Ansonsten sind die Waben von A bis Z voll "Winterfutter.
Besondere Aufmerksamkeit dürfte im Frühjahr die Erweiterung in Anspruch nehmen.