Pestizide in Wasser

  • Sehr geehrter Herr Prof. Schulz,


    ich leite Ihr Email an unsere Mitglieder und Mitstreiter weiter. Danke für Ihren Einsatz.
    Das macht deutlich wie wichtig meine/unsere Produktion ohne den Einsatz von Pestiziden ist.
    http://www.umweltbund.de/pflanzenbau#Blattduengung
    Berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Obstbau und Kartoffelbau nicht weniger gespritzt wird als die Reben.
    Sogar mancher Weizenlandwirt spritzt mehr und häufiger pro ha als manche Winzer!
    Die gute fachliche Praxis erlaubt den Einsatz von Pestiziden aber erst, wenn alle kostengünstigeren nicht chemischen Massnahmen (Düngung, Fruchtfolge, Technik) zum Einsatz kamen und nicht zum Erfolg führten.
    Unsere Blatt-Boden-Düngung ist aber immer kostengünstiger, weil wir nur die Ausgleichskalkung gezielt splitten.
    Danke F.
    Berger


    [size=2][font=arial,helvetica,sans-serif][size=1][font=arial,helvetica,sans-serif][size=3]Studie: Bestehende Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel in der EU ist praxisfern[/size]
    Gewässer sind häufig stärker belastet als vorhergesagt


    Das Verfahren zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU bedarf einer Überarbeitung. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Umweltwissenschaften Landau. Demnach ist die in Gewässern nachgewiesene Menge an Mitteln gegen Pilzbefall (Fungizide) oft deutlich höher als die aktuellen Berechnungsmodelle im Zulassungsprozess vorhersagen. Bereits im vergangenen Jahr zeigte eine Studie des Instituts ein ähnlich alarmierendes Ergebnis bei Mitteln gegen Insektenbefall (Insektizide).


    Knapp die Hälfte aller in der EU eingesetzten Pflanzenschutzmittel sind Fungizide. Da sie in der Regel zur Vorbeugung dienen, werden sie regelmäßig in größeren Mengen ausgebracht, insbesondere im Weinbau. Etwa bei Regen werden die Mittel in Flüsse und Seen geschwemmt, wo sie in höheren Konzentrationen Effekte auf Tiere und Pflanzen hervorrufen können. Denn viele Fungizide wirken nicht spezifisch gegen Pilze, sondern verhindern allgemeine Prozesse in Zellen wie die Energieproduktion oder deren Teilung.


    Um die Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln in Gewässern nach deren korrekter Anwendung in der Landwirtschaft zu berechnen, verwendet die EU seit Ende der 1990er Jahre mathematische Simulationsmodelle (FOCUS-Modelle). Diese sind für den Zulassungsprozess gesetzlich vorgeschrieben. Nur wenn die damit vorhergesagten Konzentrationen unterhalb der ökologisch bedenklichen Wirkschwelle liegen, darf ein Pflanzenschutzmittel in Europa zugelassen werden. Jedoch wurde bislang nicht ausführlich geprüft, ob die Prognosen mit den tatsächlich gemessenen Werten übereinstimmen.


    Umfassende
    europäische Datenbasis

    Das Institut für Umweltwissenschaften Landau hat bereits im vergangenen Jahr nachgewiesen, dass es bei Insektiziden keinen statistischen oder auch nur augenscheinlichen Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis gibt. In bis zu vier von zehn Fällen war die tatsächliche Belastung der Gewässer höher als vorausberechnet, bei neueren Insektiziden sogar häufiger. Nun hat die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ralf Schulz 417 ermittelte Feldkonzentrationen von Fungiziden in Gewässern und Sedimenten mit den durch FOCUS vorhergesagten Umweltkonzentrationen verglichen. In 12 bis 23 Prozent der Fälle waren die tatsächlich gemessenen Werte in Gewässern höher. Nach Eingrenzung auf EU-Studien und 90-Prozent-Werte (Perzentile) ergeben sich mit bis zu 43 Prozent noch höhere Fehlerquoten als bei Insektiziden. Bei Sedimenten wurden sogar bis zu 76 Prozent der verglichenen Fälle unterschätzt.


    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Voraussagen durch FOCUS weder die Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern schützen noch die später tatsächlich in Gewässern auftretenden Fungizid-Konzentrationen angemessen vorhersagen“, erklärt Prof. Dr. Ralf Schulz vom Institut für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau. „Eine Überarbeitung der Risikobewertung für zahlreiche in der EU zugelassene Wirkstoffe unter Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse ist daher zu empfehlen.“


    Im Vergleich zu Insektiziden und Herbiziden (Unkrautvernichtungsmittel) ist über die Auswirkungen von Fungiziden auf Ökosysteme noch wenig bekannt. Erste Studien deuten jedoch darauf hin, dass sie unter Umständen einen starken Effekt auf Amphibien wie Frösche und Lurche haben.


    Neben einem ungeeigneten Berechnungsmodell können abweichende Werte auch an einem falschen Ausbringen der Pflanzenschutzmittel durch Landwirte oder unzureichende Anwendungshinweise der Hersteller liegen. Doch selbst eine mangelnde Einhaltung von Pufferzonen würde nur etwa die Hälfte der zu hohen Werte erklären. In neun von zehn Fällen ist die Abweichung zwischen Vorhersage und Realität größer als 30 Prozent.


    „Wir konnten weder bei Insektiziden noch bei Fungiziden einen statistischen Zusammenhang zwischen den berechneten und gemessenen Werten erkennen“, ergänzt Schulz. „Die Vorhersagen von FOCUS erweisen sich daher für die Praxis als unzuverlässig und sollten durch ein überarbeitetes und angepasstes Modell ersetzt werden. In jedem Fall müssten nach wenigen Jahren anhand der tatsächlich ermittelten Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln deren Zulassung und Anwendungshinweise überprüft und gegebenenfalls modifiziert werden. Entsprechend benötigen wir auch in Deutschland regelmäßig und unabhängig gewonnene Daten zur Belastung von Gewässern mit Pflanzenschutzmitteln.“


    Die Studie:
    „Fungicide Field Concentrations Exceed FOCUS Surface Water Predictions: Urgent Need of Model Improvement“, Anja Knäbel, Karsten Meyer, Jörg Rapp and Ralf Schulz. Die Studie wurde am 3. Dezember 2013 in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology“ zunächst online veröffentlicht und ist unter folgendem Link abrufbar: [url defaultattr=http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es4048329?prevsearch="Knäbel&searchHistoryKey="]http://pubs.acs.org/doi/abs/10…25A4bel&searchHistoryKey=[/url]
    Bild: Knapp die Hälfte aller in der EU eingesetzten Pflanzenschutzmittel sind Fungizide


    Bildlegende: Da Fungizide in der Regel zur Vorbeugung dienen, werden sie regelmäßig in größeren Mengen aufgebracht, insbesondere im Weinbau.
    Foto: Renja Bereswill, Universität Koblenz-Landau
    [/font][/size][/font][/size]

    Euer Bienenrudi ;)


    Klugheit ist, die Kunst zu Erkennen, was man übersehen muß. (W. James)
    Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten! (Katharina von Siena)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!